Haftpflicht
Haftpflicht
Wer anderen einen Schaden zufügt, muss dafür aufkommen. Da es hier um die „Pflicht zu haften“ geht, spricht man von der Haftpflichtversicherung. Sie bezahlt alle Schäden, die durch Ihr Fahrzeug verursacht werden. Dazu ein paar Beispiele:
Sie übersehen eine rote Ampel und rammen ein anderes Auto. Das Ergebnis ist ein Totalschaden in Höhe von 70.000 CHF.
Sie verlieren im Winter die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und rammen eine Hausmauer. Der Schaden beläuft sich auf 100.000 CHF.
Beim Versuch, einen Radfahrer zu überholen, rammen Sie diesen von der Straße. Schmerzensgeld, Behandlungskosten und Verdienstausfall belaufen sich auf 800.000 CHF.
Die Haftpflichtversicherung prüft die Ansprüche, ersetzt die entstehenden Schäden und wehrt Betrugsversuche konsequent ab.
Teilkasko
Die Teilkasko-Versicherung kommt für Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug auf. Beispielsweise bei:
Umherfliegende Dachziegel, entwurzelte Bäume, herabfallende Äste – wenn schwere Stürme übers Land fegen, werden Autos beschädigt oder gar zerstört. Die Kosten solcher Schäden deckt die Teilkasko-Versicherung ab, denn sie greift bei sogenannten Elementarschäden. Das sind Schäden, die durch Naturgewalten eintreten, neben Sturm und Hagel also etwa auch Blitzeinschläge und Hochwasser. Wichtig: Abgedeckt sind nur die Schäden, die sich aus der unmittelbaren Einwirkung der Natur ergeben, nicht etwa Schäden, die auf das Verhalten des Fahrers zurückzuführen sind. Stürzt bei starkem Wind ein Ast aufs Autodach, trägt das die Teilkasko. Steuert der Fahrer dagegen vor einen auf der Straße liegenden Baum, hilft ihm nur eine Vollkasko-Versicherung weiter. Bei Elementarschäden ist es wichtig, dass die Versicherung das Ereignis nachvollziehen kann: ein Sturm zum Beispiel durch eine Bestätigung des Wetteramtes (mindestens Windstärke ab 75 km/h), Hagel etwa durch weitere Schadensmeldungen aus der direkten Umgebung.
Weitere beispiele: Glasschäden, Steinschlag, kaputte Spiegel, zerstechen von Pneus, Marderschäden, Tierschäden, Pannendienst, auch leistet Sie, wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird und noch weiteres.
Vollkasko
Die Vollkaskoversicherung springt ein, wenn Sie Ihr eigenes Fahrzeug beschädigen oder zerstören. Zumindest, wenn Sie nicht betrunken oder unter Drogeneinfluss waren. Ein Tipp: Manche Versicherer ersetzen den Neuwert länger als andere. Wir helfen Ihnen gerne, die passende Versicherung zu finden!
Flottenverträge
Flottenverträge machen ab einer gewissen Zahl von Fahrzeugen Sinn. Dabei genießen Sie Vorteile in der Beitragsberechnung sowie der Verwaltung Ihres Fuhrparks. Es spielt auch keine Rolle, welche Fahrzeugarten in Ihrer Flotte vorhanden sind. Egal, ob Sie einen ambulanten Pflegedienst mit zahlreichen Autos oder eine Sammlung aus Lastwägen und Autos haben: Wir sind gerne für Sie da und freuen uns, die jeweils optimale Lösung auszuarbeiten!
Leasingfahrzeuge
Kennen Sie das? Sie fahren mit dem neuen Auto vom Hof und sein Wert sinkt sofort um mehrere Tausend Franken! Dies alles, noch bevor die erste Leasingrate bezahlt ist. Gerade in der Anfangszeit sinkt der Fahrzeugwert schneller, als die Leasingzahlungen es auffangen können. Was für Probleme sorgen kann, wenn es „zu früh“ zum Totalschaden kommt. Wer bezahlt die Wertdifferenz? Als erfahrener Versicherungsmakler achten wir auf solche Dinge, bevor es zum Schaden kommt.
Roller / Motorrad
Mit dem Motorrad fahren macht Spaß! Leider kann es auch hier zu Unfällen kommen. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um die passende Versicherung für Ihr Zweirad zu finden. Egal ob leistungsstarkes Motorrad, Mofa oder Cityroller: Wir finden die optimale Lösung für Ihre Ansprüche!